PDM-Systeme – Was ist das?

Inhalt
PDM System - Was ist das?
Inhalt

In der heutigen technologiegetriebenen Welt sind Daten zu einem wertvollen Gut geworden, besonders wenn es um die erfolgreiche Abwicklung von Projekten und Produktentwicklungsprozessen geht.

Die Organisation und Verwaltung von umfangreichen Datenmengen, die im Laufe eines Projekts entstehen, ist jedoch eine komplexe Herausforderung für Unternehmen aller Größenordnungen.

Hier kommen Product-Data-Management (PDM)-Systeme ins Spiel – eine wegweisende Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Daten effizient zu organisieren und damit ihre Produktentwicklung zu optimieren.

Egal, ob Sie ein etabliertes Unternehmen sind, das seine Datenverwaltung optimieren möchte, oder ein aufstrebendes Start-up, das nach effektiven Lösungen für die Produktentwicklung sucht – PDM-Systeme werden Ihren Projektteams dabei unterstützen Informationen nahtlos zu teilen, Versionen zu verwalten, Änderungen effizient umzusetzen und somit die Innovationskraft Ihres Unternehmens zu steigern.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie diese intelligente Technologie einen nachhaltigen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen kann und wie Sie die richtige PDM-Lösung auswählen, die Ihren spezifischen Anforderungen am besten gerecht wird. 

PDM System Grafik

Wie funktionieren PDM-Systeme?

PDM-Systeme dienen als zentrale Datenbanken, um Produktinformationen strukturiert zu erfassen, zu verwalten und zu teilen. Sie bieten Versionierungsfunktionen für Änderungsnachverfolgung, Zugriffskontrolle für Sicherheit, Verknüpfung von Daten für besseres Verständnis und fördern die Teamkollaboration.

Durch nahtlose Integration mit anderen Anwendungen unterstützen sie effizientes Projektmanagement und tragen zur Steigerung der Innovationskraft von Unternehmen bei.

Die Vorteile eines PDM-Systems: 

Die Implementierung eines PDM-Systems bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, die sich positiv auf ihre Produktentwicklung und ihr gesamtes Geschäft auswirken. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Bessere Datenorganisation und -verwaltung: 

    • PDM-Systeme schaffen eine strukturierte Datenbank, in der alle Produktdaten zentral gespeichert und kategorisiert werden. Dadurch wird die Auffindbarkeit von Informationen erleichtert, redundante Daten vermieden und das Risiko von veralteten oder inkorrekten Daten reduziert.
  • Effiziente Änderungsnachverfolgung: 

    • Die Versionierungsfunktion eines PDM-Systems ermöglicht es, Änderungen an Produktdaten präzise zu dokumentieren und nachzuverfolgen. Dadurch wird die Transparenz in Bezug auf Änderungen erhöht, Fehler vermieden und die Zusammenarbeit im Team verbessert.
  • Höhere Datensicherheit und Zugriffskontrolle: 

    • PDM-Systeme bieten umfangreiche Zugriffsrechte und Sicherheitsfunktionen, um den Zugang zu sensiblen Daten zu kontrollieren und unautorisierte Manipulationen zu verhindern. Dies gewährleistet, dass Informationen nur für berechtigte Mitarbeiter zugänglich sind und die Vertraulichkeit gewahrt bleibt.

      PDM Systeme Dateisicherheit

  • Verbesserte Zusammenarbeit im Team: 

    • Dank der Möglichkeit, gleichzeitig an Projektdaten zu arbeiten und Kommentare zu hinterlassen, fördern PDM-Systeme die Kollaboration und den Informationsaustausch innerhalb des Teams. Dadurch können Engpässe in der Kommunikation reduziert und die Produktentwicklung beschleunigt werden.
  • Schnellere Time-to-Market: 

    • Durch die optimierte Datenverwaltung und die effiziente Zusammenarbeit im Team können Produkte schneller entwickelt und auf den Markt gebracht werden. Dies verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil und ermöglicht es ihnen, auf sich ändernde Kundenbedürfnisse schneller zu reagieren.
  • Reduzierte Kosten und Fehler: 

    • Ein gut implementiertes PDM-System führt zu einer besseren Kontrolle über Produktions- und Entwicklungsprozesse, was wiederum zu geringeren Fehlern und Ausschuss führt. Durch die Vermeidung von Doppelarbeit und die Nutzung von aktuellen Daten werden auch Kosten gesenkt.
  • Nahtlose Integration mit anderen Systemen:

    • Moderne PDM-Systeme lassen sich reibungslos in andere Unternehmensanwendungen integrieren, wie zum Beispiel CAD-Software oder ERP-Systeme. Dadurch wird ein nahtloser Datenaustausch ermöglicht und die Effizienz in der gesamten Wertschöpfungskette gesteigert.
 

PDM vs. PLM: Die Unterschiede

Product-Data-Management (PDM) und Product-Lifecycle-Management (PLM) sind zwei eng miteinander verbundene Konzepte, die in der Produktentwicklung eingesetzt werden, jedoch unterschiedliche Aufgaben und Schwerpunkte haben. 

Das Product-Data-Management (PDM) konzentriert sich hauptsächlich auf die Verwaltung und Organisation von Produktdaten. Es ist darauf ausgerichtet, Daten wie CAD-Modelle, Zeichnungen, Stücklisten und technische Dokumentationen zu erfassen, zu versionieren und zu kontrollieren.

Das Hauptziel besteht darin, den reibungslosen Fluss von Informationen innerhalb des Entwicklungsprozesses zu gewährleisten und die Datenkonsistenz sicherzustellen.

Hingegen betrachtet das Product-Lifecycle-Management (PLM) den gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Konzeption über die Entwicklung und Fertigung bis hin zur Wartung und Entsorgung.

Es umfasst neben der Datenverwaltung auch Aspekte wie Prozessmanagement, Projektmanagement, Qualitätskontrolle und Zusammenarbeit im Team. PLM hat eine ganzheitliche Sicht auf den Produktentwicklungsprozess und bietet eine breitere Palette von Funktionen, die über das reine Datenmanagement hinausgehen.

Insgesamt kann man sagen, dass PDM und PLM eng miteinander verbunden sind, aber verschiedene Schwerpunkte haben.

Während PDM sich auf die effiziente Verwaltung von Produktdaten konzentriert, betrachtet PLM den gesamten Lebenszyklus eines Produkts und bietet eine umfassendere Lösung für das Produktmanagement in allen Phasen seiner Entwicklung und Verwendung.

Letztendlich kann ein PDM als integraler Bestandteil des PLM bezeichnet werden, welches das Fundament für ein erfolgreiches PLM schafft. 

PDM Systeme Bild

ERP und PDM – Ist die Integration sinnvoll?

Enterprise-Resource-Planning (ERP) und Product-Data-Management (PDM) sind zwei leistungsstarke Softwarelösungen, die in Unternehmen unterschiedliche Bereiche unterstützen.

Während ERP-Systeme die Ressourcenplanung, Finanzen und Logistik abdecken, konzentrieren sich PDM-Systeme auf die Verwaltung von Produktdaten und die Unterstützung der Produktentwicklung.

Die Frage, ob eine Integration beider Systeme sinnvoll ist, hängt von den individuellen Anforderungen und der Komplexität der Unternehmensprozesse ab. Hier sind einige Aspekte zu berücksichtigen:

Ganzheitlicher Blick auf das Unternehmen: 

Die Integration von ERP und PDM kann dazu beitragen, dass Unternehmen einen ganzheitlichen Blick auf ihre Geschäftsabläufe erhalten.

Wenn beide Systeme miteinander verknüpft sind, können Informationen nahtlos zwischen den Abteilungen fließen, was zu einer verbesserten Transparenz und einem besseren Informationsaustausch führt. 

Beispielsweise können Änderungen an Stücklisten oder Materialdaten im PDM-System automatisch an das ERP-System übertragen werden, um die Produktionsplanung und Materialbeschaffung zu optimieren.

Vermeidung von Redundanzen und Fehlern: 

Die Integration von ERP und PDM hilft, Redundanzen und Inkonsistenzen in den Daten zu vermeiden.

Indem beide Systeme auf dieselben Daten zugreifen und diese synchronisieren, werden Fehlerquellen reduziert und die Datenkonsistenz gewährleistet. Dies kann sich positiv auf die Qualität der Produkte und die Effizienz der Geschäftsprozesse auswirken.

Effizientes Änderungsmanagement: 

Das Änderungsmanagement ist sowohl in ERP- als auch in PDM-Systemen von großer Bedeutung.

Durch eine Integration können Änderungen an Produktdaten nahtlos zwischen den Systemen verfolgt und genehmigt werden. Das gewährleistet einen strukturierten und nachvollziehbaren Prozess, was sich insbesondere in komplexen Produktentwicklungsumgebungen als äußerst nützlich erweisen kann.

Herausforderungen bei der Integration: 

Die Integration von ERP und PDM kann jedoch auch technische und organisatorische Herausforderungen mit sich bringen. Beide Systeme können unterschiedliche Datenmodelle, Prozesse und Schnittstellen haben, die eine nahtlose Integration erschweren. 

Es ist wichtig, die Systeme gründlich zu analysieren und gegebenenfalls auf standardisierte ERP Schnittstellen oder Middleware-Lösungen zurückzugreifen, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten.

In vielen Unternehmen kann die Integration von ERP und PDM sinnvoll sein, da sie zu einer verbesserten Datenkonsistenz, einem effizienteren Informationsaustausch und einem ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen führen kann. 

Insbesondere in produzierenden Unternehmen mit komplexen Produktstrukturen und -prozessen kann die Verknüpfung beider Systeme erhebliche Vorteile bieten. Jedoch sollte die Integration sorgfältig geplant und auf die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Unternehmens abgestimmt werden, um eine reibungslose und erfolgreiche Umsetzung zu gewährleisten.

PDM Systeme Herrausforderungen

PDM und CAD

PDM-Systeme und CAD-Software (Computer-Aided-Design) bilden eine äußerst leistungsfähige Partnerschaft für die Produktentwicklung. Während CAD-Programme die Erstellung detaillierter 3D-Modelle und Zeichnungen ermöglichen, kommt PDM ins Spiel, um diese Konstruktionsdaten effizient zu verwalten, zu organisieren und zu kontrollieren.

Durch die nahtlose Integration von PDM und CAD können Konstrukteure und Ingenieure effektiv zusammenarbeiten, während sie an einem zentralen Datensatz arbeiten. 

PDM stellt sicher, dass alle CAD-Modelle, Zeichnungen und zugehörigen Informationen in einem strukturierten und versionierten Datenspeicher gespeichert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Teammitglieder immer Zugriff auf die aktuellsten und relevantesten Daten haben.

Darüber hinaus ermöglicht die Verbindung von PDM und CAD eine effiziente Verwaltung von Änderungen und die Nachverfolgung des gesamten Entwicklungsprozesses

Jegliche Modifikationen an den CAD-Daten werden dokumentiert, genehmigt und können leicht zurückverfolgt werden. Dies trägt zu einer erhöhten Produktivität, besserer Fehlervermeidung und einer beschleunigten Markteinführung bei. 

Insgesamt bietet die Integration von PDM und CAD einen Synergieeffekt, der die Produktentwicklung optimiert und den Unternehmen hilft, qualitativ hochwertige Produkte schneller und effizienter auf den Markt zu bringen.

PDM Systeme und CAD

Fazit

PDM-Systeme haben sich als unverzichtbare Werkzeuge für Unternehmen erwiesen, die eine effiziente Produktentwicklung und eine optimierte Datenverwaltung anstreben. 

In einer Zeit, in der der Wettbewerb ständig zunimmt und die Marktanforderungen sich rasch verändern, spielen PDM-Systeme eine zentrale Rolle dabei, den Herausforderungen des modernen Geschäftslebens gerecht zu werden.

Unabhängig von der Größe oder Branche eines Unternehmens können PDM-Systeme dazu beitragen, die Produktentwicklung zu optimieren, Kosten zu reduzieren, Fehler zu minimieren und letztendlich die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. 

Bei der Wahl eines PDM-Systems ist es entscheidend, die individuellen Anforderungen und Prozesse des Unternehmens zu berücksichtigen, um die bestmögliche Lösung zu finden.

Insgesamt stellen PDM-Systeme eine intelligente Investition dar, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktentwicklung zu beschleunigen, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und ihre Innovationsfähigkeit zu steigern. 

Indem sie einen soliden Rahmen für die Datenverwaltung und Kollaboration schaffen, ebnet das PDM-System den Weg für eine erfolgreiche Zukunft in einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen! 

Derzeit stehen Ihnen circa 35 fest am Hauptsitz in Bayreuth angestellte Mitarbeiter zur Verfügung. Auftragsbezogen ergänzen wir diese teilweise durch freiberufliche Spezialisten:

Support
+49 (0) 921/6080093-45

Sekretariat
+49 (0) 921/6080093-0