ERP - Software für den Maschinen- und Anlagenbau
Ihre Kunden wollen einen verlässlichen Partner, der nicht nur hochqualitativ arbeitet, sondern auch schnellstmöglich fertig wird? Die ERP Software, kurz Enterprise Resource Planning, unterstützt Ihr Unternehmen dabei, die Anforderungen Ihrer Auftraggeber zur vollsten Zufriedenheit zu erfüllen.
Da die Anforderungen innerhalb der Maschinen- und Anlagenbaubranche komplex gestaltet sind und stetig steigern, wird hierbei ein vergleichbar vielschichtiges ERP-System gefordert, über das sich alle Prozessabläufe und Entwicklungsgänge ohne Weiteres miteinander verknüpfen lassen.
Im folgenden Beitrag erhalten Sie alle notwendigen Informationen zum ERP-System sowie jegliche Aspekte, die Sie bei der Auswahl einer geeigneten ERP-Software berücksichtigen sollten.
Was ist ein ERP-System?
Die ERP-Software ist ein Software-System, mit dem Sie grundsätzlich Ihre gesamten Unternehmensabläufe optimieren können. Die Software unterstützt Sie folglich bei der Automatisierung in Bereichen der Finanzen, des Personalwesens, der Lieferketten und Fertigung.
Generell gilt, dass eine Enterprise Resource Planning Software kein neues Phänomen in der Industrie darstellt. Dennoch ist festzustellen, dass die heutigen ERP-Systeme kaum noch Ähnlichkeiten zu den früheren Softwaresystemen aufweisen.
Grund hierfür ist allen voran die Nutzung der neuesten Technologie, wie beispielsweise künstlicher Intelligenz und maschinelles Lernen, sodass Unternehmen die größtmögliche Effizienz und Automatisierung ihrer Produktion gewährleistet werden.
Durch moderne Cloud-ERP-Softwaren werden zudem interne Prozesse mit Netzwerken und Stakeholdern auf der gesamten Welt verknüpft, sodass eine wettbewerbsfähige Zusammenarbeit und Agilität in allen Unternehmensbereichen möglich ist.
Besonderheiten im Anlagen- und Maschinenbau
Generell gilt, dass die Branche des Anlagen- und Maschinenbaus kontinuierlichen Veränderungen und Modernisierungen unterliegt. Dennoch werden viele interne Prozesse, vor allem in kleineren und mittleren Betrieben, nach wie vor manuell ausgeführt.
Eine moderne und passgenaue ERP-Software ist dabei darauf ausgelegt, sich flexibel auf jegliche Veränderungen abzustimmen und die typischen Herausforderungen des Anlagen- und Maschinenbaus aufzugreifen.
Die Vorteile eines ERP-Systems in der Branche gestalten sich wie folgt:
- Mit dem Enterprise Resource Planning kann Ihr Unternehmen trotz steigendem Wettbewerbsdruck konkurrenzfähig bleiben
- Durch eine ERP-Software wird der Zugriff auf jegliche aktuelle Informationen auch abteilungsübergreifend zu jederzeit gewährleistet
- Sie können flexibel auf geänderte Kundenanforderungen und Auftragsplanungen reagieren
- ERP-Softwaresysteme gewährleisten eine unkomplizierte Auswertung aller relevanten Unternehmensdaten
Vor allem der letzte Punkt ist für eine effiziente Arbeitsweise im Unternehmen von großer Bedeutung. Im Maschinen- und Anlagenbau variieren stets die Fertigungstypen, wie beispielsweise Serien-, Einzel-, oder Variantenfertigung. All die unterschiedlichen Fertigungstypen benötigen demnach auch eine entsprechend individuelle Ressourcen und Produktionsplanung.
Während bei der Fertigung von Einzelstücken und Kleinserien beispielsweise eine flexible Materialwirtschaft und strategische Produktionsplanung gefordert wird, steht bei einer Serienfertigung vielmehr die maximale Automatisierung im Vordergrund.
Eine einheitliche Datenbasis im ERP-System sorgt folglich dafür, dass alle notwendigen Daten jederzeit aktuell und vollständig zur Verfügung stehen und Systembrüche auf diese Weise vermieden werden.
Mit speziellen Tools werden die Daten geprüft und gefiltert, sodass Bedarsprognosen, Reports und Liquiditätsprüfungen zu jeder Zeit machbar sind. Dies ist insbesondere in der Branche des Maschinen- und Anlagenbaus entscheidend, da gewisse Risiken frühestmöglich erkannt werden müssen, um bestehende Prozesse zu verändern und entsprechend optimieren zu können.
Auch lassen sich komplexe Gesamtabläufe und Durchlaufzeiten im Bereich der Konstruktion und Fertigung mithilfe des ERP-Systems stark verkürzen und vereinfachen. Dies gilt sowohl für Einzelaufträge als auch für Kleinserien im Kundenauftrag.
Was gilt es bei der Anschaffung einer ERP Software zu beachten?
Generell gilt, dass eine ERP-Software für den Anlagen- und Maschinenbau speziell auf die komplexen und wachsenden Anforderungen der Branche reagieren muss, um einen langfristigen Unternehmenserfolg und eine Wettbewerbsfähigkeit des Betriebs zu sichern.
Hierbei stehen weniger die einzelnen Funktionen des Softwaresystems im Vordergrund, als vielmehr das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten.
Einige der bedeutendsten Fähigkeiten, die ein ERP-System in der Anlagen- und Maschinenbaubranche aufweisen sollte, sind die Folgenden:
Wachsende Stücklisten
In der Maschinenbaubranche ist es bedeutsam, dass die Stücklisten der Aufträge simpel und schnell verändert werden können.
Vor allem in der Einzel- beziehungsweise Kleinanfertigung sehen sich Unternehmen zunehmend mit wachsender Stücklisten konfrontiert.
Mit Hilfe einer CAD-Schnittstelle ist es in Ihrem Betrieb möglich, automatisierte Stücklisten ohne Weiteres zu modifizieren und zu erweitern. Die automatisch angepassten Stücklisten eignen sich zusätzlich auch dafür, dass Sie jegliche Aufträge schlüssig dokumentieren können.
PLM/ CAD-Integration
Im Allgemeinen gilt, dass die Integration eines CAD-Systems in die ERP-Software dazu beiträgt, Aufträge effizienter durchzuführen und somit wertvolle Arbeitszeit gespart wird.
Die CAD-Integration trägt zu einer Verknüpfung aller Daten bei. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle zentralen Informationen für eine schnelle und einwandfreie Kommunikation jederzeit abgerufen werden können.
Integration eines Dokumenten Management-Tool
Jegliche Dokumente in physischer Form tragen zu einer Beeinträchtigung des Arbeitsflusses bei. Arbeitsakten können verloren gehen, geraten schnell durcheinander und nehmen im Büro viel Platz ein.
Durch ein integriertes Dokumenten Management-Tool wird die Bearbeitung und Teilung von Dokumenten innerhalb eines Unternehmens stark vereinfacht.
So lassen sich folglich mit der Integration dieses Tool über das ERP-System jegliche Dokumente zentral und zu jeder Zeit in allen Abteilungen einsehen.
Integration eines Projektmanagement-Tools
Projektmanagement nimmt in nahezu jedem Unternehmen eine immer größere Rolle ein. Auch in der Maschinen- und Anlagenbaubranche wird das Projektmanagement immer bedeutsamer.
Ein integriertes Projektmanagement-Tool im ERP-System ermöglicht es, einen allgemeinen Überblick über laufende Termine, Dokumentationen und Kostennachweise zu erhalten.
Auch die automatisierte und einfache Zuordnung von Aufgaben schafft für die Arbeiter eine größere Prozesssicherheit und sorgt für einen gelungenen Prozessablauf.
Produktionsplanung und-steuerung
Ein qualitatives ERP-Softwaresystem unterstützt Ihr Unternehmen bei der Terminplanung, indem unter anderem die Fertigstellungszeitpunkte besser kalkuliert werden können.
Zudem sichert das System mithilfe einer grafischen Kapazitätsplanung einen umfassenden Überblick über jegliche Prozesse, sodass Terminauskünfte gegenüber Kunden verlässlich getätigt werden können.
Somit gilt, dass das ERP-System eine abteilungsübergreifende und effiziente Produktions- und Ressourcenplanung ermöglicht.
Wie finden Sie das optimale Warenwirtschaftssystem für Ihr Maschinenbau Unternehmen?
Grundsätzlich sollte ein ERP-System für den Maschinen- und Anlagenbau stets auf die wachsenden Anforderungen der Branche flexibel und genau reagieren können, wenn Ihr Unternehmenserfolg langfristig gesichert werden soll.
Dementsprechend sollte bei der Auswahl eines ERP-Softwaresystems dringend darauf geachtet werden, dass die entsprechende Software auch jegliche Features unterstützt, die für Ihr Unternehmen relevant sind.
Hierfür gibt es einige grundlegende Prinzipien, die Sie bei der Wahl des passenden Systems berücksichtigen sollten:
Einfache Integration in verschiedene Prozesse
Wenn Sie sich für ein ERP-System entscheiden, sollten Sie im Vorfeld darauf achten, dass es sich dabei um eine integrierte ERP-Lösung handelt.
Diese weisen in der Regel eine geringere Fehleranfälligkeit auf und bieten für Ihr Unternehmen eine einheitliche Benutzeroberfläche.
Eine einfache Integration in verschiedene Prozesse birgt den Vorteil, dass sich allen voran der Datenaustausch mit externen Partnern auf diese Weise stark vereinfachen lässt.
Durch eine mobile Anwendung des Softwaresystems wird zusätzlich dafür gesorgt, dass Arbeitsprozesse auch von unterwegs aus gesteuert werden können. Dies ist vor allem für den Bereich der Servicetechnik oder im Vertrieb ein entscheidender Vorteil.
Flexibilität und Anpassung
Innerhalb eines Produktionsprozesses im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus können sich Kundenbedürfnisse und Marktanforderungen stetig ändern, sodass die Produktion entsprechend angepasst werden muss.
Um effizient zu arbeiten, Prozesskosten zu minimieren und eine Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens zu gewährleisten, sollte Ihr ERP-System entsprechend flexibel auf neue Abläufe und Veränderungen reagieren können.
Umfassende Betreuung bei der Implementierung
Generell gilt, dass Sie sich bereits vor dem Einsetzen eines ERP-Systems mit einer externen Entwicklung, Einführung und Betreuung des Systems beschäftigen.
Lassen Sie sich dementsprechend von verschiedenen ERP-Systemanbietern einen realistischen Projektplan vorlegen, damit Sie sich bestmöglich auf eine Implementierung vorbereiten und auf diese Weise langfristig an Ressourcen in Ihrem Unternehmen sparen können.
Investition in ein integriertes ERP-System ist lohnenswert im Maschinen- und Anlagenbau
Grundsätzlich gilt, dass eine Investition in ein ERP-System, welches auf die speziellen und flexiblen Anforderungen des Anlagen- und Maschinenbaus abgestimmt ist, in jedem Fall für Ihr Unternehmen von Vorteil sein kann.
Durch spezifische Funktionen, die an die Anforderungen der Branche angepasst sind, trägt die ERP-Softwarelösung zu einer entsprechenden Wettbewerbsfähigkeit und Unternehmenserfolg bei.
Mit einem qualitativen ERP-System wird Ihr Unternehmen in Zukunft nicht mehr mit fehlerhafter interner Kommunikation, unübersichtlichen Dokumenten oder falschen Stücklisten konfrontiert werden.
Hierbei steht für viele Unternehmen nicht nur die Anfertigung von perfekten Maschinen im Vordergrund. Mithilfe einer Enterprise-Resource-Planning Software optimieren Sie zugleich das Zeitmanagement Ihrer Aufträge, was zu einer allgemeinen Steigerung der Effektivität Ihres Unternehmens führt.
Damit Ihr Unternehmen mithilfe des ERP-Systems den größtmöglichen Erfolg erzielt, ist es entscheidend, dass Sie vorab festlegen, welche Funktionen Ihr Softwaresystem zur Bewältigung der alltäglichen Unternehmensaufgaben aufweisen sollte.